Das Quartiersmanagement Zentrum Kreuzberg / Oranienstraße (QM ZKO) vereint Vielfalt und Gegensätze mitten in Kreuzberg, im Herzen von Berlin. Leitbild der Quartiersentwicklung ist durch Dialog, Austausch und Partizipation die Potenziale und Energien der unterschiedlichen Lebenswelten am Kotti zu nutzen.
Wir glauben daran, dass wir dadurch die Gebietsentwicklung positiv beeinflussen können. Wohnen, Arbeiten und Kultur sind in diesem urbanen, lebendigen Kiez miteinander verknüpft. Das Leben bietet multikulturellen Charme sowie ein vielseitiges Angebot an Gastronomie, Soziokultur und Gewerbe und wirkt dadurch sehr anziehend – auch auf Touristen und Touristinnen.
Auf unserer Seite finden Sie Informationen über unser Quartier, Angebote und Veranstaltungen, laufende Projekte/Aktionen sowie aktuelle Ausschreibungen.
Wenn Sie Fragen haben oder sich gerne engagieren möchten, kontaktieren Sie uns gerne.
Viele Grüße,
Ihr QM-Team
Anlaufstellen gegen Ausgrenzung: Die aktuellen Ereignisse in Nahost lassen in Berlin Vorfälle politisch motivierter Ausgrenzung, Rassismus, verbaler oder körperlicher Gewalt steigen. Auf dieser Seite listen wir die städtischen Anlaufstellen für Opfer und Angehörige auf. Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die Anbietenden.
Angebote für Menschen ab 65: Ob Beratung, Sport und Bewegung, Workshops zu Computern oder Lebensthemen, sowie gemütliche Treffen, für jeden ist etwas dabei. Hier steht was alles das Projekt SoFia (Die Wille gGmbH) anbietet - und vor allem wann und wo.
Kampagne für Sauberkeit - Gemeinsam mit dem Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg will die BSR Touristen, Touristinnen und die Bewohnerschaft für Müllvermeidung sensibilisieren. Immerhin landen im Bezirk täglich 42.000 Papp-und Plastikbecher im Mülleimer. Zum Zero-Waste-Ziel ermuntern Plakate mit dem Motto I love Kotti und dem Hashtag #Dontlitterwhatyoulove. Mehr dazu auf der Webseite der BSR.
Neues Verkehrs-Konzept:
Aufbauend auf vielen Gesprächen und Beschlusslagen, Verkehrskonzepten, laufenden Projekten, Beteiligungsergebnissen, Beschwerdelagen usw. entwickelte in den vergangenen Monaten das Straßen- und Grünflächenamt ein Bezirkskonzept zur flächendeckenden Verkehrsberuhigung. Dieses wurde am 27.6. vom Bezirksamt beschlossen. Alle Inhalte und Hintergründe zum Konzept finden Sie auf dieser Webseite.
Sport im Park inklusiv: Ein kostenloses Bewegungsangebot ab dem 1. Mai 2023 des Vereins Stadtbewegung. Von den vielen stadtweiten Angeboten hier eine Auswahl der angeleiteten Gruppen in Kotti-Nähe: Am Dienstag wird im Böcklerpark Pilates (10 Uhr) und Yoga (11 Uhr) geboten, am Mariannenplatz Allgemeine Fitness (18 Uhr). Am Mittwoch lässt sich am Mariannenplatz einfaches Yoga ausprobieren (16 Uhr). Am Freitag findet im Görlitzerpark passenderweise Fit mit Kung Fu (10 Uhr) statt, gefolgt von einfachem Yoga (11 Uhr). Genauere Angaben sind hier und weitere Termine befinden sich auf dem herunterladbaren Flyer.
.
Gieß den Kiez - Die über 800.000 Berliner Bäume leiden unter Trockenheit, das Webprojekt Gieß den Kiez leistet Abhilfe: Baumgenau wird der Wasserbedarf aller Bäume gezeigt. Wer sich um die Bäume in seinem Kiez kümmern will kann Mitglied werden und sie mit anderen vor Dürre schützen. Ein Projekt der Technologie-Stiftung Berlin.
.