Eine Vielzahl an Projekten und Maßnahmen, die das Zusammenleben im Kiez lebenswerter machen, konnten in den letzten Jahren mit Mitteln des Programms „"Sozialer Zusammenhalt" (bis 2019 "Soziale Stadt") auf den Weg gebracht werden.
In dieser Rubrik finden Sie Kurzbeschreibungen zu einer Auswahl an bereits durchgeführten sowie zu laufenden Projekten und Maßnahmen.
Projekte und Maßnahmen mit Laufzeit bis 31.12.2019, finden Sie im Archiv am Ende dieses Beitrags.
Projektzeitraum: 01.01.2021 – 31.12.2022
Fördermittel "Soziale Stadt": 188.018,43 Euro
Nach der Studie in 2018 (Phase I) und den ersten Umsetzungsschritten sowie die Entwicklung und Erprobung von diversen Partizipationsformaten in 2019/20 (Phase II) werden in Phase III dieses Modelprojektes die aufgebauten Strukturen der Mieter*innenmitbestimmung optimiert und gefestigt und die Aktivierungs- wie Empowermentstrategien in Organisationsstrukturen und Gremien nachhaltig implementiert, um den sozialen Zusammenhalt der Nachbarschaft langfristig stabilisieren zu können.
Kotti Coop e.V.
(Kotti-Coop e.V.)
Laufzeit: 15.07.2016 – 31.12.2021
Kotti Coop e.V.
Kotti Coop e.V.
„Selbst für den Kotti zu krass“, No-go-area Kotti“, „Kotti – der Platz der Gesetzlosen“ – Negativberichterstattungen in den Medien lassen die Vielschichtigkeit und die positiven Aspekte des Kottbusser Tors verblassen. Der Ort wird von vielen als ein Durchgangsort gesehen und nicht als Kiez. Gleichwohl engagieren sich viele Anwohner*innen, Gewerbetreibende und Initiativen seit Jahren für ihren Kiez. Der Verein Kotti-Coop e.V., der 2015 von Anwohner*innen des Kottbusser Tors gegründet wurde, hat sich zum Ziel gesetzt, im Interesse der Bewohner*innen und für eine positive Stadtteilentwicklung Einfluss auf Veränderungen im Wohngebiet zu nehmen.
Projektzeitraum: 01.01.2021 – 31.12.2022
Gesamtkosten: 150.000 Euro; Fördermittel "Soziale Stadt": 100.000 Euro; Eigenmittel Gewobag: 50.000 Euro
Mit dieser Maßnahme werden die Ergebnisse des Beteiligungsprozesses im Rahmen des Projektes „Raumkonzept Spiel-/Begegnungsraum Neues Kreuzberger Zentrum“ aus Phase I und II (Laufzeit: 01.08.2019- 08.2020) umgesetzt. Es erfolgte eine sog. „Wunschproduktion“ durch den Träger in der Nachbarschaft, mit Benennung verschiedener Prioritäten zur möglichen Gestaltung (z.B. Teilmaßnahmen, Zonierung des Raums, Verortung von Spielgeräten), weiterführende Informationen finden sich unter: 36nachbarn.jimdofree.com
(c) Andrea Schindler
(Kulturlabor Trial & Error e.V.)
Laufzeit: 01.03.2020 – 31.12.2021
Das QM-Gebiet „Zentrum Kreuzberg/Oranienstraße“, insbesondere der Bereich rund um das Kottbusser Tor, ist für viele seiner Bewohner*innen der Inbegriff einer lebenswerten Stadt: urban, dicht, nutzungsgemischt und vielfältig. Vor allem auch wegen seiner Multikulturalität sowie Vielseitig- und Vielfältigkeit zieht das Gebiet unzählige Besucher*innen an. Dies führt zu einigen unübersehbaren Problemen und negativen Folgeerscheinungen im öffentlichen Raum (z.B. Vermüllung oder Verschlechterung der Aufenthaltsqualität). Das Projekt “Müllhelden statt Müllhalden! Einsatz für einen sauberen Kiez“ möchte bei diesen Problematiken ansetzen.
Trial&Error
QM ZKO
QM ZKO
Trial&Error
(Förderverein Jens-Nydahl-Grundschule e.V.)
Laufzeit: 01.08.2019-31.05.2021
Die berufliche Orientierung beginnt nicht erst mit dem Schulabschluss und beinhaltet viel mehr, als sich über das aktuelle Studien- und Berufsangebot zu informieren. Mit der Berufswahl und dem Beginn einer Ausbildung wird eine wichtige Entscheidung für den weiteren Lebensweg getroffen. Eine unüberlegte oder falsche Berufswahl ist oft die Ursache für einen Ausbildungsabbruch. Daher sollten frühzeitig die individuellen Talente, Fähigkeiten und eigenen Stärken bewusst gemacht werden.
Ältere Projekte finden Sie im Archiv.